- Editorial (Dieter Mersch, Michael Mayer), 9–14 [pdf]
- Giuseppe Longo, Brief an Alan Turing, 15–44
Digital / Rational
- Sigrid Weigel, Der konventionelle Code als buckliger Zwerg im Dienste der Emotion Recognition, 47–80 [pdf]
- Markus Rautzenberg, Matters of choice? Wahl und Entscheidung
in algorithmischen Kulturen, 81-94 [pdf] - Jakob Claus, Richard Groß, Einführung, 95–102
- Alexander R. Galloway, Die kybernetische Hypothese, 103– 130
- Astrid Deuber-Mankowsky, »Für eine Maschine gibt es kein echtes Virtuelles« Zur Kritik des Smartness Mandate mit Felwine Sarrs Afrotopia und Gilbert Simondons Philosophie der Technik, 131–146
- Marcus Burkhardt, Nicht-terminierende Verfahren, 147–162
- Michael Mayer, Die Geldform als Botschaft (Kapital als Medium III), 163–194
- Judith Siegmund, Affizierende Oberflächen, affektive Benutzung und algorithmische Rationalität, 195–202
- Bastian Weiß, Hermeneutik und maschinelles Lernen. Zur rationalen (Un-)Zähmbarkeit von Textdeutung, 203–218
- M. Beatrice Fazi, Digitale Ästhetik: Das Diskrete und das Kontinuierliche, 219–250
- Shane Denson, Diskorrelation und die Ästhetik der Kantendetektion, 251–264
- Natascha Adamowsky, Fauxtomation – Gedanken zu Geschichte und Ästhetik ›intelligenter‹ Technik, 265–278
- Martin Gessmann, Das Lächeln der Roboter: Was uns morgen in der Kunst bewegt, 279–298
Philosophien des Medialen
- Jörg Sternagel, Elisabeth Schäfer, Volkmar Mühleis, Performative
Philosophie und die Philosophie der Medialität, 301–312 - Jörg Sternagel, Andere Orte. Versuche der Teilhabe in technologischen Zeitaltern, 313–326
- Jessica Sequeira, Andere Paradiese. Poetische Ansätze zum Denken in einem technologischen Zeitalter, 327–334
Nachlass
- Volkmar Mühleis, Für eine topische Medienphilosophie, 337–324
- Rudolf Boehm, Metaphysik und Phänomenologie, 343–358
- Rudolf Boehm, Mein Schlusswort über Heidegger, 359–364
- Zu den Autor:innen, 365–370