Springe zum Inhalt
Beiträge
- Robert Pfaller, Leidenschaften: Von der Empfindsamkeit zum Hunger nach Größe, 9–16
- Alex Arteaga, Architektur der Verkörperung – Umwelt, Sinn, Ästhetik. Ein künstlerisches Forschungsprojekt als phänomenologische Ästhetik, 17–29
- Juliane Schiffers, Erfahrungen von Passivität als (prekäre) Fundierungen des Selbst und die Haltung der Gelassenheit, 31–49
- Kathrin Busch, Ästhetiken radikalisierter Passivität, 51–79
- Jörg Sternagel, Pathologie des Leibes, 65–80[PDF]
- Elisabeth Schäfer, Hélène Cixous’ Life Writings – Writing a Life, Oder: Das Auto-/Biographische ist nicht privat, 81–98[PDF]
- Sabeth Kerkhoff, Für eine Kreolisierung der Theorie. Rhizomatische Fragmente, 99–114
- Josef Vojvodik, »Das Verschwundene kehrt zurück«: Zur Ikonopathie der Trauer, 115–135
- Emmanuel Alloa, Vom Stachel der Bilder, 137–162
- Christiane Voss, Philosophie des Unbedeutenden oder: Der McGuffin als affizierendes Medium, 163–184
Übersetzung
- Bernd Bösel, Einführung, 187–189
- Elena del Río, Kino und das Affektiv-Performative, 191–214
Diskussion