Springe zum Inhalt
Beiträge
- Till A. Heilmann, Zur Vorgängigkeit der Operationskette in der Medienwissenschaft und bei Leroi-Gourhan, 7–29
- Dieter Mersch, Kritik der Operativität. Bemerkungen zu einem technologischen Imperativ, 31–52
- Hans-Christian von Herrmann, Der planetarische Maßstab der Technik Zur Geschichte einer absoluten Metapher, 53–66
- Lenore Hipper, Auf der Bühne der Schrift. Überlegungen zur Medienphilosophie der Schrift am Beispiel der hebräischen Konsonantschrift, 67–90[PDF]
- Julian Jochmaring, Das Unbehagen in der (Medien-)Ökologie. Relationalität, Posthumanismus und die Negativität des Umweltlichen, 91–112
- Philipp Kleinmichel, Zur Kosmologie des Posthumanismus, 113–124
- Michael Mayer, Kapital als Medium. Zu einer Kritischen Theorie des Medialen, 125–147[PDF]
- Volkmar Mühleis, Technologie und Mündlichkeit, 149–158
- Christian Voller / Gottfried Schnödl, Von der Herrschaft der Technik zum Parlament der Dinge. Ein Deutungsversuch, 159–182
- Michaela Wünsch, Mechane, Techne und Poiesis des Fernsehens.
Eine Literaturdiskussion, 183–205
Übersetzung
- Jörg Sternagel, Einleitung, 209–211
- Vivian Sobchack, »Susie Scribbles« : Über Technologie, techne und inkarniertes Schreiben, 213–248