Springe zum Inhalt
Einleitung
Beiträge
- Peter Bexte, Trennen und Verbinden. Oder: Was heißt und ?, 51–66
- Mira Fliescher, Signatur Malerei Alterität, 67–93
- Katerina Krtilova, Medienreflexiv. Zur Genese eines Verfahrens zwischen Martin Heidegger und Vilém Flusser, 95–118
- Hans-Joachim Lenger, Einschnitte des Technischen, 119–128
- Michaela Ott , Zeit- und Bewegtbild-Mediatisierungen im philosophisch-technischen Wandel, 129–142
- Claudia Reiche, Dziga Vertovs mediale Epistemologie des Intervalls, 143–161
- Leander Scholz, Die Spekulative Logik der Medien, 161–169
- Philipp Stoellger, Tod oder Leben – Unvermitteltes oder Unmittelbares? Zum Chiasmus von Theologie und Medientheorie, 171–191[PDF]
Relektüre
- Frank Haase, Metaphysik ist Medientheorie, 195–207
Übersetzung
- Dieter Mersch, Einführung, 211–213
- Samuel Weber, Theatrokratie, oder: Die Unterbrechung überleben, 215–242